Abstrakt
Vergleich der visuellen Beurteilung und der Computerbildanalyse des interkoronaren Thrombustyps durch optische Kohärenztomographie bei klinischen Patienten
Timo P Kaivosoja*, Shengnan Liu, Jouke Dijkstra, Jouke Dijkstra, Tej Sheth und Olli A KajanderZiele: Die Analyse des intrakoronaren Thrombustyps durch optische Kohärenztomographie (OCT) ist höchst subjektiv. Unser Ziel war es, eine neu entwickelte Bildanalysemethode mit der subjektiven visuellen Klassifizierung des durch OCT ermittelten Thrombustyps zu vergleichen.
Methoden: Dreißig Patienten mit akutem ST-Strecken-Hebungsinfarkt wurden eingeschlossen. Der von zwei unabhängigen Untersuchern visuell klassifizierte Thrombustyp wurde mit der Analyse unter Verwendung der QCU-CMS-Software verglichen.
Ergebnisse: Die Wiederholbarkeit der computergestützten Messungen war gut. Unter Verwendung eines ROC betrugen die Flächen unter der Kurve zur Unterscheidung zwischen weißen und roten Thromben 0,92 (95 %-Konfidenzintervalle (CI) 0,83–1,00) für die mittlere Dämpfung, 0,96 (95 %-CI 0,89–1,00) für die mittlere Rückstreuung und 0,96 (95 %-CI 0,89–1,00) für die mittlere Graustufenintensität. Eine mittlere Dämpfung von 0,57 mm-1 (Sensitivität 100 %, Spezifität 71 %), eine mittlere Rückstreuung von 5,35 (Sensitivität 92 %, Spezifität 94 %) und eine mittlere Graustufenintensität von 120,1 (Sensitivität 85 %, Spezifität 100 %) wurden als die besten Grenzwerte zur Unterscheidung zwischen roten und weißen Thromben ermittelt.
Schlussfolgerungen : Dämpfung, Rückstreuung und Graustufenintensität von Thromben in OCT-Bildern differenzierten rote und weiße Thromben mit hoher Sensitivität und Spezifität. Die Messung dieser kontinuierlichen Parameter kann als weniger benutzerabhängige Methode zur Charakterisierung von Thromben in vivo verwendet werden. Die klinische Bedeutung dieser Ergebnisse muss in weiteren Studien geprüft werden.